Startseite

Rheumatoide Arthritis (RA) ist eine der häufigsten Autoimmunerkrankungen. Charakteristisch für die RA ist eine dauerhafte Entzündung der Gelenke (Arthritis). Diese Entzündung führt zu Schwellung der Gelenke, Schmerzen und zu entzündlich-bedingten degenerativen Veränderungen der Gelenksstruktur. Bei anhaltender Dauer kann die Entzündung auch zu systemischen Begleiterkrankungen führen und zum Beispiel das kardiovaskuläre System oder den Knochen schädigen. In den letzten Jahren fokussierte sich die Forschung vor allem auf die späteren Phasen der rheumatoiden Arthritis, wobei hauptsächlich die Signalwege während der Entzündungsreaktion untersucht wurden.

 

Skizze Forschungsgruppe
Immunpathogenese der rheumatoiden Arthritis

Im Rahmen unserer DFG Forschungsgruppe FOR2886 sollen nun die Ursachen der RA sowie die Frühphase dieser Erkrankung besser untersucht und verstanden werden. Im Fokus steht hierbei vor allem der Einfluss den die natürliche Bakterien-Flora bzw. das Mikrobiom sowie eine Reihe von Umweltfaktoren (unter anderem Ernährung und Salzkonsum) auf unser Immunsystem ausübt und somit einen Bruch der Immuntoleranz herbeiführen oder auch verhindern kann. Zudem soll besser untersucht werden warum RA nur bei einem Teil der Menschen, die eine entsprechende Autoimmunreaktion aufweisen, ausbricht, während andere betroffene Menschen über Jahre symptomlos bleiben. Ein besseres Verständnis der ursächlichen molekularen und zellulären Zusammenhänge würde nicht nur neue effektivere und individualisierte Therapiestrategien ermöglichen, sondern vor allem erstmalig Optionen zur Heilung dieser Erkrankung eröffnen. Dementsprechend wird auch eine erste Studie durchgeführt, bei der durch sequenzielle Kombination mehrerer therapeutischer Eiweißmoleküle (Biologika) eine Neuprogrammierung des (gegen den eigenen Körper gerichteten) Immunsystems bei RA Patienten erfolgen soll.

 

Der gegen Entzündungen kämpft Wer auf dem Gebiet von Entzündungskrankheiten forscht, kommt an ihm nicht vorbei: Prof. Dr. Georg Schett. Für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) dem Mediziner der FAU nun den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ...

Den Reset-Knopf drücken Am Uniklinikum Erlangen und an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wurden weltweit erstmalig mehrere Patientinnen und Patienten mit schweren Formen einer Autoimmunerkrankung mit körpereigenen gen-modifizierten Immunzellen – sogenannten CAR-T-Zellen – be...

Erlanger Forschende belegen Nutzen der Boosterimpfung bei Menschen mit Rheuma sowie entzündlichen Darm- und Hauterkrankungen Viele Patientinnen und Patienten mit Autoimmunerkrankungen wie Rheuma, Colitis ulcerosa oder Schuppenflechte müssen Medikamente einnehmen, die das Immunsystem beeinflus...

Mario Zaiss ist Gastgeber des zweitägigen wissenschaftlichen Symposiums Gut-Bone Axis Meeting 2022 in Erlangen, das Forscher und Kliniker aus den Bereichen Immunologie, Knochen und Darm mit international renommierten Keynote-Speakern zusammenbringt. Die Anmeldung ist bis zum 19. Juni 2022 möglich. ...

Samstag, 21. Mai, 14 bis 24 Uhr, in Erlangen, Nürnberg und Fürth Für eine Nacht unterwegs durch die Metropolregion und mit der Wissenschaft in die Zukunft blicken: Die zehnte Lange Nacht der Wissenschaften findet am Samstag, 21. Mai, statt – dieses Jahr bereits im Frühling, aber dafür mit vielen Op...