• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
FOR2886 PANDORA
Suche öffnen
  • en
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall

FOR2886 PANDORA

Menu Menu schließen
  • Team
    • Sprecher
    • Koordination
    • Projekt A1
    • Projekt A2
    • Projekt A3
    • Projekt A4
    • Projekt B1
    • Projekt B2
    • (Projekt B3)
    • Projekt B4
    • Projekt B5
    • Projekt C1
    • Z-Projekt
    Portal Team
  • Projekte
    • Projekt A1
    • Projekt A2
    • Projekt A3
    • Projekt A4
    • Projekt B1
    • Projekt B2
    • (Projekt B3)
    • Projekt B4
    • Projekt B5
    • Projekt C1
    • Z-Projekt
    Portal Projekte
  • Publikationen
    • Projekt A1
    • Projekt A2
    • Projekt A3
    • Projekt A4
    • Projekt B1
    • Projekt B2
    • Projekt B3
    • Projekt B4
    • Projekt B5
    • Projekt C1
    • Z-Projekt
    Portal Publikationen
  1. Startseite
  2. Projekte
  3. Projekt B4

Projekt B4

Bereichsnavigation: Projekte
  • Projekt A1
  • Projekt A2
  • Projekt A3
  • Projekt A4
  • Projekt B1
  • Projekt B2
  • (Projekt B3)
  • Projekt B4
  • Projekt B5
  • Projekt C1
  • Z-Projekt

Projekt B4

Metabolische und diätetische Kontrolle der Bildung von mesenchymalem Gewebe und Persistenz von Arthritis

Zelluläre und systemische Änderungen des Stoffwechsels haben dramatische Auswirkungen auf die Immunantwort und auf die Entstehung und den Ablauf von rheumatoider Arthritis (RA). In der ersten Förderperiode der FOR2886 haben wir gezeigt, dass metabolische Aktivierung synovialer Fibroblasten (SF) die Schwere und Länge von wiederholt auftretenden Artrhritisschüben erhöht („entzündliches Gewebspriming“). Unsere Vorarbeiten für die zweite Förderperiode weisen darauf hin, dass Ernährungsumstellungen, wie zum Beispiel Nahrungsergänzung mit kurzkettigen Fettsäuren oder Intervallfasten (IF), in Mäusen die Entwicklung von entzündlichem Gewebspriming unterdrücken. IF bewirkte in unseren präliminären Versuchen substantielle Änderungen sowohl des Serum-Metaboloms als auch der bioenergetisch-transkriptionellen Signatur von SF. Außerdem resultierte IF in signifikanten Änderungen der Zusammensetzung der Darmmikrobiota. Während der zweiten Förderperiode planen wir daher, die direkten und indirekten Mechanismen zu entschlüsseln, die dieser Neustrukturierung des systemischen und zellulären Stoffwechsels durch IF zugrunde liegen und die letztendlich die Abmilderung von Arthritis begünstigen. Längerfristig ist es unsere Vision, eine Diät zu entwickeln, die die Entstehung von Arthritis und das entzündliche Gewebspriming in präklinischen Mausmodellen vermindert. Die aus diesen Versuchen gewonnene Erkenntnisse wollen wir dann auf Patienten mit RA und anderen Formen entzündlicher Gelenkserkrankungen übertragen.

2019-2022 (1. Förderperiode): Immunmetabolische Kontrolle der Aktivierung synovialer Fibroblasten in der rheumatoiden Arthritis

Die rheumatoide Arthritis (RA) ist eine systemische und entzündliche Autoimmunerkrankung, welche primär durch eine destruktive Entzündung der Gelenke bzw. Arthritis gekennzeichnet ist. Die lokalen Faktoren, die zum Beginn der arthritischen Phase der RA beitragen sind weitgehend unklar. Unsere Vordaten aus Transkriptom- und Metabolom-Analysen deuten auf grundlegende metabolische Veränderungen in synovialen Fibroblasten (SF) hin, welche den Ausbruch der Arthritis begleiten. SF zeigen in der Frühphase der Arthritis einen erhöhten Glukoseverbrauch und vermehrte Laktatproduktion sowie eine Induktion von Genen, welche für eine aerobe Glykolyse („Warburg Effekt“) verantwortlich sind. Im beantragten Projekt sollen die zugrunde liegenden molekularen Mechanismen untersucht und die Bedeutung dieser metabolischen Neuprogrammierung für den Ausbruch der Erkrankung beleuchtet werden. Im Besonderen ist ein möglicher kausaler Zusammenhang zwischen verändertem metabolischen und funktionellen Phänotyp der SF von Interesse.

Dimitrios Mougiakakos

Prof. Dr. med. Dimitrios Mougiakakos

Klinikdirektor

Universitätsklinikum Magdeburg
Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie

  • Telefon: +49-391-67-13266
  • E-Mail: dimitrios.mougiakakos@med.ovgu.de
Markus Hoffmann

Prof. Dr. Dr. Markus Hoffmann

Universität zu Lübeck
Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie

  • Telefon: +4945131019120
  • E-Mail: markus.hoffmann@uni-luebeck.de

Dr. Martin Böttcher

Dr. Martin Böttcher

Laborleiter

Universitätsklinikum Magdeburg
Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie

  • E-Mail: martin.boettcher@med.ovgu.de

Ivana Androsevic

Ivana Androsevic

Universität zu Lübeck
Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie

Jasna Friscic

Jasna Friscic

Medizinische Klinik 3 - Rheumatologie und Immunologie
Lehrstuhl für Innere Medizin III

Universitätsklinikum Erlangen
Medizinische Klinik 3

Universitätsstr.25a
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben