• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
FOR2886 PANDORA
Suche öffnen
  • en
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall

FOR2886 PANDORA

Menu Menu schließen
  • Team
    • Sprecher
    • Koordination
    • Projekt A1
    • Projekt A2
    • Projekt A3
    • Projekt A4
    • Projekt B1
    • Projekt B2
    • (Projekt B3)
    • Projekt B4
    • Projekt B5
    • Projekt C1
    • Z-Projekt
    Portal Team
  • Projekte
    • Projekt A1
    • Projekt A2
    • Projekt A3
    • Projekt A4
    • Projekt B1
    • Projekt B2
    • (Projekt B3)
    • Projekt B4
    • Projekt B5
    • Projekt C1
    • Z-Projekt
    Portal Projekte
  • Publikationen
    • Projekt A1
    • Projekt A2
    • Projekt A3
    • Projekt A4
    • Projekt B1
    • Projekt B2
    • Projekt B3
    • Projekt B4
    • Projekt B5
    • Projekt C1
    • Z-Projekt
    Portal Publikationen
  1. Startseite
  2. Projekte
  3. Projekt C1

Projekt C1

Bereichsnavigation: Projekte
  • Projekt A1
  • Projekt A2
  • Projekt A3
  • Projekt A4
  • Projekt B1
  • Projekt B2
  • (Projekt B3)
  • Projekt B4
  • Projekt B5
  • Projekt C1
  • Z-Projekt

Projekt C1

Kombinierte B-Zell/T-Zell Therapie zur Re-Induktion der humoralen Immuntoleranz

Trotz Fortschritten in der Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA) und der Entwicklung effektiver anti-entzündlicher Therapieansätze, ist diese chronisch entzündliche Autoimmunerkrankung weiterhin nicht heilbar. In der beantragten klinischen Studie planen wir den sequenziellen Einsatz einer kombinierten B-Zell und T-Zell Therapie. ACPA-positive RA Patienten erhalten eine Therapie mit Rituximab zur B-Zell Depletion und anschließend eine Blockade der T-Zell Ko-Stimulation durch Applikation von Abatacept. Primärer Endpunkt dieser Studie ist der Anteil der anti-cyclic citrullinated (CCP) 2 Antikörper Serokonversionen bei anti-CCP2 positiven RA-Patienten zu einem bestimmten Zeitpunkt, während Veränderungen der Autoantikörperglykosylierung sowie die B-Zell Antwort und das klinische Ansprechen zu den sekundären Endpunkten gezählt werden.

Gerhard Krönke

Gerhard Krönke

Universitätsklinikum Erlangen
Medizinische Klinik 3

Universitätsstr.25a
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben