• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
FOR2886 PANDORA
Suche öffnen
  • en
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall

FOR2886 PANDORA

Menu Menu schließen
  • Team
    • Sprecher
    • Koordination
    • Projekt A1
    • Projekt A2
    • Projekt A3
    • Projekt A4
    • Projekt B1
    • Projekt B2
    • (Projekt B3)
    • Projekt B4
    • Projekt B5
    • Projekt C1
    • Z-Projekt
    Portal Team
  • Projekte
    • Projekt A1
    • Projekt A2
    • Projekt A3
    • Projekt A4
    • Projekt B1
    • Projekt B2
    • (Projekt B3)
    • Projekt B4
    • Projekt B5
    • Projekt C1
    • Z-Projekt
    Portal Projekte
  • Publikationen
    • Projekt A1
    • Projekt A2
    • Projekt A3
    • Projekt A4
    • Projekt B1
    • Projekt B2
    • Projekt B3
    • Projekt B4
    • Projekt B5
    • Projekt C1
    • Z-Projekt
    Portal Publikationen
  1. Startseite
  2. Projekte
  3. Z-Projekt

Z-Projekt

Bereichsnavigation: Projekte
  • Projekt A1
  • Projekt A2
  • Projekt A3
  • Projekt A4
  • Projekt B1
  • Projekt B2
  • (Projekt B3)
  • Projekt B4
  • Projekt B5
  • Projekt C1
  • Z-Projekt

Z-Projekt

Translationale Arthritis Datenbank zur Verknüpfung klinischer und experimenteller Forschung

Zur Untersuchung der Pathogenese von Autoimmunerkrankungen sind gut definierte Patientenkohorten essentiell. Das Z-Projekt innerhalb der PANDORA Forschungsgruppe ermöglicht den einzelnen Teilprojekten den Zugriff auf hochwertige klinische Daten, Bildgebungsdaten und Patientenproben wie Serum, Stuhl und Synovialgewebe von Patienten einer Früharthritis-Kohorte (ERACE) sowie einer Kohorte bestehend aus Autoantikörper (ACPA)-positiven Individuen mit erhöhtem Risiko für RA (IRACE). TARDA Datenbank Skizze

Durch den Einsatz und flexiblen Ausbau unserer Datenbank (TARDA) wird die Speicherung und der Zugriff auf diese Daten organisiert und im Anschluss eine Integration der durch die Teilprojekte neu erhobenen Daten aus Biomaterial ermöglicht. Die Ziele des Z-Projekts sind i) die Bereitstellung klinischer Daten und von Biomaterialien, ii) die Integration unterschiedlicher Datenströme um Fragestellungen zur frühen Pathogenese der RA zu beantworten und iii) neue Hypothesen zu generieren, welche im Anschluss experimentell adressiert werden können.

Auf der Grundlage der erfolgreichen Arbeit in der ersten Förderperiode wollen wir TARDA ausbauen, die Probenahme von Biomaterialien mit Schwerpunkt auf Biopsien von menschlichem Synovialgewebe erweitern und aus der Ferne erfasste Patientendaten über digitale Gesundheitsanwendungen integrieren. Die gewonnenen Daten werden in TARDA annotiert und bilden die Grundlage für eine erfolgreiche klinische und translationale Forschung im Rahmen von PANDORA.

! Für interne Anfragen benutzen Sie bitte den TARDA Link

Milena Pachowsky

PD Dr. med. habil. Milena Pachowsky

Medizinische Klinik 3 - Rheumatologie und Immunologie
Lehrstuhl für Innere Medizin III

  • Telefon: +49 9131 85-32093
  • E-Mail: milena.pachowsky@uk-erlangen.de
Universitätsklinikum Erlangen
Medizinische Klinik 3

Universitätsstr.25a
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben