• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
FOR2886 PANDORA
Suche öffnen
  • en
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall

FOR2886 PANDORA

Menu Menu schließen
  • Team
    • Sprecher
    • Koordination
    • Projekt A1
    • Projekt A2
    • Projekt A3
    • Projekt A4
    • Projekt B1
    • Projekt B2
    • (Projekt B3)
    • Projekt B4
    • Projekt B5
    • Projekt C1
    • Z-Projekt
    Portal Team
  • Projekte
    • Projekt A1
    • Projekt A2
    • Projekt A3
    • Projekt A4
    • Projekt B1
    • Projekt B2
    • (Projekt B3)
    • Projekt B4
    • Projekt B5
    • Projekt C1
    • Z-Projekt
    Portal Projekte
  • Publikationen
    • Projekt A1
    • Projekt A2
    • Projekt A3
    • Projekt A4
    • Projekt B1
    • Projekt B2
    • Projekt B3
    • Projekt B4
    • Projekt B5
    • Projekt C1
    • Z-Projekt
    Portal Publikationen
  1. Startseite
  2. Projekte
  3. Projekt A2

Projekt A2

Bereichsnavigation: Projekte
  • Projekt A1
  • Projekt A2
  • Projekt A3
  • Projekt A4
  • Projekt B1
  • Projekt B2
  • (Projekt B3)
  • Projekt B4
  • Projekt B5
  • Projekt C1
  • Z-Projekt

Projekt A2

Intestinaler Epithelzelltod als Modulator der intestinalen Dysbiose, systemische Autoimmunität und das Auftreten von Arthritis

In der ersten Förderperiode konnten wir zeigen, dass ein dysreguliertes Absterben von Darmepithelzellen durch eine veränderte Funktion von CASP8- oder HIF2α-Proteinen die Darmmikrobiota und in der Folge die Immunzellfunktionen lokal im Darm und in der Peripherie beeinflusst. Auf funktioneller Ebene konnten wir außerdem aufdecken, dass HIF-Proteine die Biologie der Tight Junctions und den epithelialen Zelltod stromaufwärts von Caspase-8 beeinflussen, wobei sie bei experimenteller Arthritis gegensätzliche Funktionen haben. Interessanterweise konnten wir außerdem feststellen, dass die epitheliale Nekroptose den Tryptophan-Stoffwechsel beeinflusst und dass die Zufuhr kurzkettiger Fettsäuren (SCFA) die Darmentzündung bei CASP8-defizienten Mäusen verbessert. Diese Daten deuten darauf hin, dass ein gezielter Eingriff in den Zelltod von Darmepithelzellen eine neue, vielversprechende therapeutische Option darstellen könnte, insbesondere in der Frühphase der Arthritis. In der zweiten Förderperiode wollen wir daher den Zusammenhang zwischen epithelialer Hypoxie-induzierter Nekroptose, SCFAs und Arthritis genauer untersuchen.

2019-2022 (1.Förderperiode):

Darmentzündungen und Dysbiose stehen mit Autoimmunerkrankungen, wie rheumatoider Arthritis, in Zusammenhang. Die zugrundeliegenden Mechanismen sind allerdings kaum verstanden. In diesem Projekt wollen wir die Verbindung zwischen dem intestinalen Eptihelmikrobiom und der Entstehung von Autoimmunität bzw. Gelenksentzündung charakterisieren. Wir werden im Speziellen den Zusammenhang zwischen dem epithelialen Zelltod im Darm und Entzündungen in den Gelenken untersuchen, da wir bereits zeigen konnten, dass sowohl Caspase 8 (bei Apoptose aktiviert) als auch Hypoxie-induzierte Faktoren (HIF (aktiviert bei intestinaler Entzündung aufgrund von Hypoxie)) einen wichtigen Einfluss auf das mukosale Immunsystem und die Zusammensetzung des Mikrobioms haben. Bisher unveröffentlichte Präliminardaten deuten zudem darauf hin, dass beide genannten
Faktoren zusätzlich die systemische Th-17 induzierte Autoimmunität und den Beginn der Arthritis steuern. Wir werden daher in diesem Ansatz versuchen zu verstehen, wie die oben genannten eptihelialen Faktoren die Entzündung über Th17 Zellen steuern können.

Aline Bozec

Prof. Dr. Aline Bozec

Professorin

Lehrstuhl für Innere Medizin III

  • Telefon: +49 9131 85-29002
  • E-Mail: aline.bozec@uk-erlangen.de
Claudia Günther

Prof. Dr. rer. nat. Claudia Günther

Professur für Gastrointestinale Pathophysiologie

Medizinische Klinik 1 - Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie
Lehrstuhl für Innere Medizin I

  • Telefon: +49 9131 85-45240
  • E-Mail: c.guenther@uk-erlangen.de

Iris Stolzer

Iris Stolzer

Medizinische Klinik 1 - Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie
Lehrstuhl für Innere Medizin I

  • Telefon: +49 9131 85-35909
  • E-Mail: iris.stolzer@uk-erlangen.de
Jinming Wen

Jinming Wen

Medizinische Klinik 3 - Rheumatologie und Immunologie
Lehrstuhl für Innere Medizin III

  • Telefon: +49 9131 85-29291
  • E-Mail: jinming.wen@uk-erlangen.de
Universitätsklinikum Erlangen
Medizinische Klinik 3

Universitätsstr.25a
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben