• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
FOR2886 PANDORA
Suche öffnen
  • en
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall

FOR2886 PANDORA

Menu Menu schließen
  • Team
    • Sprecher
    • Koordination
    • Projekt A1
    • Projekt A2
    • Projekt A3
    • Projekt A4
    • Projekt B1
    • Projekt B2
    • (Projekt B3)
    • Projekt B4
    • Projekt B5
    • Projekt C1
    • Z-Projekt
    Portal Team
  • Projekte
    • Projekt A1
    • Projekt A2
    • Projekt A3
    • Projekt A4
    • Projekt B1
    • Projekt B2
    • (Projekt B3)
    • Projekt B4
    • Projekt B5
    • Projekt C1
    • Z-Projekt
    Portal Projekte
  • Publikationen
    • Projekt A1
    • Projekt A2
    • Projekt A3
    • Projekt A4
    • Projekt B1
    • Projekt B2
    • Projekt B3
    • Projekt B4
    • Projekt B5
    • Projekt C1
    • Z-Projekt
    Portal Publikationen
  1. Startseite
  2. Projekte
  3. (Projekt B3)

(Projekt B3)

Bereichsnavigation: Projekte
  • Projekt A1
  • Projekt A2
  • Projekt A3
  • Projekt A4
  • Projekt B1
  • Projekt B2
  • (Projekt B3)
  • Projekt B4
  • Projekt B5
  • Projekt C1
  • Z-Projekt

(Projekt B3)

2019-2022 (1. Förderperiode): Natrium-abhängige Gewebeosmolarität in der Kontrolle der rheumatoiden Arthritis

Die natürliche und adaptive Immunantwort wird maßgeblich durch die extrazelluläre Natriumkonzentration beeinflusst. Der Einfluss von Natrium und Gewebe-Tonizität auf die Pathogenese der rheumatoiden Arthritis (RA) ist jedoch unzureichend untersucht.

Bild Salz

Unsere Vordaten zeigen, dass eine kochsalzreiche Diät entzündliche Prozesse im Rahmen experimenteller Arthritismodelle verstärkt. Obwohl die zugrunde liegenden molekularen Mechanismen unklar sind, scheint die p38-abhängige Aktivierung des Transkriptionsfaktors NFAT5/TonEBP/OREBP sowie eine veränderte Expression osmo-protektiver Gene von Bedeutung zu sein. In diesem Projekt soll der Einfluss der Gewebe-Tonizität auf die Entzündungsantwort und den Ausbruch der RA untersucht werden, wobei ein Fokus auf die Rolle von neutrophilen Granulozyten gelegt wird.

 

Jens Titze

Jens Titze

Martin Herrmann

Apl. Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. habil. Martin Herrmann

Medizinische Klinik 3 - Rheumatologie und Immunologie
Lehrstuhl für Innere Medizin III

  • Telefon: +49 9131 85-36990
  • E-Mail: martin.herrmann@fau.de

Leticija Oreski

Dr. rer. nat. Leticija Zlatar

Klinischer Monitor

Klinikum - Zentrale Einrichtungen und Zentren
Center for Clinical Studies CCS

  • Telefon: +49 9131 85-47036
  • E-Mail: leticija.zlatar@uk-erlangen.de

Aparna Mahajan

Aparna Mahajan

Medizinische Klinik 3 - Rheumatologie und Immunologie
Lehrstuhl für Innere Medizin III

  • Telefon: +49 9131 85-24787
  • E-Mail: aparna.mahajan@uk-erlangen.de
Jasmin Knopf

Dr. rer. nat. Jasmin Knopf

Medizinische Klinik 3 - Rheumatologie und Immunologie
Lehrstuhl für Innere Medizin III

  • Telefon: +49 9131 85-24787
  • E-Mail: jasmin.knopf@uk-erlangen.de
Universitätsklinikum Erlangen
Medizinische Klinik 3

Universitätsstr.25a
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben